Mein beruflicher Weg

Von der Ausbildung zum Bürgermeister

Meine berufliche Laufbahn bei der Hansestadt Breckerfeld begann 1997 mit der Ausbildung in der Stadtverwaltung. In dieser Zeit konnte ich alle Fachbereiche durchlaufen und mir ein breites Fundament für die Arbeit im kommunalen Dienst erarbeiten.
Nach der Ausbildung war ich zunächst im Haupt- und Personalamt tätig, unter anderem verantwortlich für die Verwaltung der städtischen Sportanlagen, allgemeine Beschaffungen sowie die Organisation des Weihnachts- und Bauernmarkts.

Verantwortung in Sozial- und Ordnungsangelegenheiten

Ab 2001 übernahm ich eine höherwertige Tätigkeit im Ordnungs- und Sozialamt, wo ich insbesondere für Leistungen nach dem damaligen Bundessozialhilfegesetz sowie für die Unterhaltssachbearbeitung zuständig war. Zudem war ich weiterhin in die Organisation von Veranstaltungen wie der St. Jacobus-Kirmes eingebunden. 2003 wurde ich zum stellvertretenden Amtsleiter ernannt.
Seit 2004 bin ich darüber hinaus als Standesbeamter tätig – eine Aufgabe, die ich bis heute mit großer Sorgfalt wahrnehme.

Aufbau der JobAgentur EN in Ennepetal (2005)

Im Zuge der Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zur sogenannten Grundsicherung für Arbeitsuchende war ich 2005 am Aufbau der Regionalstelle Ennepetal-Breckerfeld der JobAgentur EN (heute JobCenter EN) beteiligt. Diese neue Einrichtung wurde gemeinsam mit der Stadt Ennepetal aufgebaut, mein Dienstsitz war daher zeitweise im Ennepetaler Rathaus.

Rückkehr nach Breckerfeld: Finanzen im Blick

Ab August 2005 war ich wieder vollständig für die Stadt Breckerfeld tätig – als stellvertretender Amtsleiter der Kämmerei/Stadtkasse. Dort war ich verantwortlich für:

  • die Kalkulation von Gebühren
  • die Veranlagung von Beiträgen
  • die Aufstellung und den Abschluss des Haushalts

Ich leitete auch die Einführung eines neuen Finanzverfahrens zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) – eine grundlegende Reform in der kommunalen Haushaltsführung.

Amtsleitung, Kämmerer und dauerhafte Schuldenfreiheit

2008 übernahm ich die Leitung der Kämmerei und Stadtkasse, 2009 wurde ich zum Kämmerer der Hansestadt Breckerfeld ernannt. In dieser Rolle verantwortete ich unter anderem:

  • den städtischen Haushalt
  • das Abgaben- und Steuerwesen
  • die Liegenschaften
  • die Wirtschaftsförderung

Ein Meilenstein war die erfolgreiche Umstellung auf das doppische Rechnungswesen und die Aufstellung der ersten kommunalen Eröffnungsbilanz mit einer Summe von rund 100 Mio. €.
Im selben Jahr konnte ich einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuverschuldung in den Stadtrat einbringen – der Beginn einer mittlerweile 16 Jahre anhaltenden Schuldenfreiheit für unsere Stadt.

Bürgermeister seit 2015

2015 wurde ich zum Bürgermeister der Hansestadt Breckerfeld gewählt – ein Amt, das ich seither mit klarem Blick für finanzielle Verantwortung und kommunale Entwicklung ausübe.
Trotz großer Herausforderungen – von der Flüchtlingskrise, über die Corona-Pandemie, bis hin zu steigenden Kosten in allen Bereichen – ist es uns gelungen, die finanzielle Stabilität der Stadt konsequent zu wahren. Auch bei stark steigenden Investitionsanforderungen haben wir keine neuen Schulden aufgenommen.
Gleichzeitig konnten wir gezielt in die Stärkung unserer städtischen Infrastruktur investieren. Beispiele hierfür sind:

  • der Neubau des Kindergartens Abenteuerland
  • die Modernisierung der Sportstätten
  • die Sanierung der Feuer- und Rettungswache Breckerfeld sowie umfangreiche Investitionen in die Fahrzeugausstattung
  • die Aufwertung des Freizeitwerts durch Maßnahmen an der Glörtalsperre
  • Fördermittel wurden gezielt eingesetzt, um diese und weitere Maßnahmen finanziell abzusichern

Diese Entwicklung ist das Ergebnis verantwortungsvoller Haushaltsführung, klarer Prioritäten und einer guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft.