In Breckerfeld verwurzelt – von Anfang an
Ich heiße André Dahlhaus, bin am 1. Dezember 1980 in Hagen geboren und in Breckerfeld-Delle aufgewachsen – auf dem kleinen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb meiner Eltern Helga und Gerhard Dahlhaus. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Obernheede, wo Nachbarschaft, Verlässlichkeit und das Miteinander schon früh eine große Rolle spielten. Nach der Grundschule Breckerfeld wechselte ich 1991 an die St. Jacobus-Realschule. 1997 begann ich meine Ausbildung bei der Hansestadt Breckerfeld – ein beruflicher Weg, der mich Schritt für Schritt vom Verwaltungslehrling bis ins Bürgermeisteramt geführt hat (mehr dazu unter Beruflicher Werdegang).
Meine Familie
Meine Frau Janina und ich kennen uns seit 2004 – sie ist ebenfalls gebürtige Breckerfelderin. Wir haben 2013 geheiratet und freuen uns über unsere zwei Söhne: Linas wurde 2014 geboren, Joris kam 2017 zur Welt. Gemeinsam als Familie sind wir tief mit unserer Stadt verbunden und genießen das Leben im ländlichen Raum – mit all seinen Möglichkeiten und seiner Verlässlichkeit.
Vereinsleben? Gehört für mich einfach dazu
Schon früh habe ich erfahren, was ein starkes Vereinsleben für eine Gemeinschaft bedeutet. Als Kind war ich zunächst beim SC Zurstraße aktiv, wo ich meine ersten Schritte auf dem Fußballplatz gemacht habe. Anschließend bin ich zu Schwarz-Weiß Breckerfeld gewechselt, habe dort alle Jugendmannschaften durchlaufen und später in der 1. und 2. Seniorenmannschaft gespielt.
Heute bin ich – wie viele Eltern – vor allem als Zuschauer bei den Jugendspielen am Spielfeldrand zu finden. Es macht einfach Freude, zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Kinder dabei sind. Und es zeigt mir immer wieder: Vereine leisten unverzichtbare Arbeit für unsere Stadt.
Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld, genauer gesagt der Löschgruppe Delle, bin ich seit über 25 Jahren aktiv. Inzwischen bin ich aus zeitlichen Gründen in der Unterstützungsabteilung tätig – aber es ist mir wichtig, dass ich die Verbindung weiterhin halte und das Engagement unterstützen kann.
Besonders gern denke ich auch an meine Zeit bei den Junggesellen und den Bauernschützen zurück. Beide Vereine prägen unsere Stadt seit Generationen. Durch mein Amt als Bürgermeister darf ich heute wieder an der Seite der Bauernschützen mitmarschieren – und das empfinde ich als große Ehre. Die enge Zusammenarbeit mit allen Vereinen in Breckerfeld ist mir ein echtes Anliegen. Denn sie sind das, was unsere Stadt lebendig, vielfältig und liebenswert macht.
Wenn’s mal ruhiger wird
Dann greife ich gern zu einem Buch – am liebsten zu spannenden Thrillern oder mittelalterlichen Romanen, die mich für ein paar Stunden in eine andere Welt entführen. Das ist für mich der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag.